Solarenergie 2015: Diese Förderungen gibt es in Deutschland
16. Dezember 2014 - 14:51 Uhr // Nachrichten von Marco Zinsmeister

Durch die August-Reform des EEG 2014 (Erneuerbare-Energien-Gesetz) ändert sich in Zukunft etwas an den Vergütungen, die vom Staat für die Errichtung von Solaranlagen gewährt werden. Diese betreffen vor allem Betreiber von großen Anlagen, allerdings zum Teil auch private Betreiber, bei denen sich insbesondere die sogenannte Einspeisevergütung mit laufender Dauer nach unten hin korrigiert.
Solaranlagen für Privatleute: 2015 früh errichten
Die Einspeisevergütung wird dabei über einen Zeitraum von 20 Jahren ausgezahlt, seit der Reform des EEG sinkt die Vergütung aber Monat für Monat um 0,5 Prozent. Und zwar nur dann, wenn die Neuanschaffung von Solaranlagen in Deutschland auf dem aktuellen Niveau bleibt – werden mehr Anlagen errichtet, ist ein stärkeres Absinken der Einspeisevergütung wahrscheinlich.
Aus diesem Grund raten Experten dazu, bei Interesse an Solarenergie in Deutschland schnell zu handeln und zu überprüfen, ob sich die Errichtung einer Solaranlage rentieren kann. Je schneller diese bei einem positiven Ergebnis errichtet wird, desto höher fällt die Einspeisevergütung seitens des Staates aus: „time is money“ war somit selten treffender.
Mit Solarenergie lässt sich viel Geld sparen
Generell ist es so, dass Solarenergie viel Geld sparen, gesetzt den Fall, diese wird richtig verwendet. Experten empfehlen, die erzeugte Energie insbesondere dann zu nutzen, wenn die Anlage gerade Energie aufnimmt, sprich: über den Tag. Auch ein Energiespeicher wird empfohlen, um überschüssige Energie für spätere Einsätze zu speichern. Sollte dann noch etwas übrig bleiben, könne dieser Anteil auch verkauft werden.
Beitrag teilen