• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » News
  • » Doch kein Steuerzuschuss bei Gebäudesanierung

Doch kein Steuerzuschuss bei Gebäudesanierung

26. Februar 2015 - 16:50 Uhr // Nachrichten von Marco Zinsmeister

Kein Steuervorteil für Gebäudesanierung
Kein Steuervorteil für Gebäudesanierung (Bild: cicada-wing/istockphoto.com)

Die Änderungen in der Energieeinsparverordnung bedeuten für viele Hausbesitzer große Ausgaben für umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. Allen voran die Gebäudedämmung und der Heizkesseltausch. Grundsätzlich soll mit diesen Maßnahmen die Umwelt deutlich entlastet und der Stromverbrauch drastisch reduziert werden. Und dies wollte sich die Regierung Einiges kosten lassen. Doch nun kommt alles anders.

Schwerer Schlag für die Hausbesitzer
Es hieß, dass die energetische Gebäudesanierung zu einem Teil steuerlich geltend gemacht werden könne. Dieser Steuerbonus war bereits beschlossene Sache, und viele Hausbesitzer sahen darin eine gute Möglichkeit, die Sanierungsmaßnahmen zur besseren Dämmung ihrer Gebäude finanziell bewältigen zu können. Doch nun ist dieser Steuerbonus bereits wieder Vergangenheit.

Ursprünglich sollten die Hausbesitzer die Kosten teilweise von der Steuer absetzen können. Gleichzeitig sollte der Handwerkerbonus schmelzen. Und genau das ist das Problem. Bayerns Ministerpräsident Seehofer (CSU) zeigte sich nicht kompromissbereit und forderte die volle Erhaltung des Handwerkerbonus. Der Plan der Regierung sah vor, den Steuerbonus für energetische Sanierung zu gewähren, den Handwerkerbonus dann aber erst ab Beträgen von 300 Euro zu bewilligen. Die Geltendmachung der Sanierungskosten war rückwirkend ab Januar 2010 geplant. Es ging um bis zu 25 Prozent der Gesamtkosten.

Für Bund und Länder wären das etwa eine Milliarde Euro zusätzlicher Ausgaben pro Jahr gewesen.

Alternative Möglichkeiten
Ohne entsprechende Förderungen wird es für viele Hausbesitzer schwer bis unmöglich, die neuen Forderungen aus der Energieeinsparverordnung bezüglich Dämmung, Heizkessel- und Fenstertausch zeitnah umzusetzen. Es müssen alternative, finanzielle Unterstützungen her. Im Gespräch sind derzeit Möglichkeiten der Aufstockung verschiedener KfW-Förderprogramme, die zu finanzieller Entlastung führen sollen.

Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen. Da die Bundesregierung in der energetischen Gebäudesanierung eine sehr bedeutende Maßnahme zum Klimaschutz sieht, werden sicher demnächst finanzielle Anreize geschaffen, die die Finanzierung solch umfassender Maßnahmen für Hausbesitzer ermöglichen werden.


Beitrag teilen