Möbel abbeizen - was wird gemacht?

Durch Einstrahlung von Sonnenlicht und anderen Außeneinwirkungen werden Oberflächen von Holzmöbeln über Jahre und Jahrzehnte hinweg unansehnlich. Das Möbel abbeizen ist der richtige Arbeitsschritt, um diese wieder auf Vordermann zu bringen, wobei dies auch von handwerklichen Laien durchgeführt werden kann. Finden Sie im Folgenden heraus, was beim Möbel abbeizen zu beachten ist und wie genau eine Aufwertung Ihres Mobiliars hierdurch stattfindet.
Möbel abbeizen - was genau passiert bei diesem Arbeitsschritt?
Vom Holzstuhl bis zur Schrankwand kennen auch Sie das Problem - im Laufe der Zeit blättert der Anstrich des Holzes allmählich ab, kleine Ecken und Kanten sind herausgebrochen und machen das Möbelstück kaum mehr zum Blickfang. Durch das Möbel abbeizen sorgen Sie für eine grundlegende Erneuerung des Mobiliars, wobei die Arbeit aus zwei Schritten besteht. Das eigentlich Abbeizen bedeutet, die Oberfläche des Holzmöbels von Farbe und anderen Rückständen zu befreien, um eine glatte Holzfläche zu erzeugen. Diese dient im abschließenden Schritt als Grundlage für einen neuen Anstrich und verleiht dem Möbel einen zeitgemäßen und hochwertigeren Charme.
Wie Sie das Möbel abbeizen richtig vorbereiten
Für die Bearbeitung Ihrer Möbel werden Sie den Kauf spezieller Abbeizmittel aus Ihrem Baumarkt nicht umgehen können. Die Chemikalie ist auf das Ablösen von alter Farbe und anderen Rückstände auf Holz- oder Metallmöbeln ausgelegt und in ihrer Wirksamkeit mit keinem Alternativprodukt zu vergleichen. Aufgrund der Geruchsentwicklung bei Anwendung des Abbeizmittels sollten Sie die Möbel während der Arbeit am Besten in den Garten oder auf die Terrasse stellen.
Bei sehr dick lackierten Möbeln ist nicht gleich die Beize einzusetzen, gerade bei erkennbaren Bruchstellen können Sie den Spachtel ansetzen und zunächst manuell vorgehen. Mit einem Fön oder ähnlichen Hilfsmittel können Sie versuchen, die alte Farbe zu erhitzen und hierdurch leicht zu verflüssigen, was das Abziehen der gröbsten Farbrückstände erleichtert.
Ist dieser Schritt erfolgt, tragen Sie die Beize gleichmäßig mit einem Pinsel auf und gönnen Sie der Chemikalie eine Einwirkzeit, deren Dauer Sie der jeweiligen Produktbeschreibung entnehmen. Hiernach sollte es mühelos möglich sein, mit einem Spachtel oder Schmirgelpapier die letzten Farbrückstände vom Möbelstück zu lösen, so dass dieses nach dem Möbel abbeizen durch eine jungfräuliche und glatte Optik überzeugt.
Ihr Mobiliar nach dem Möbel abbeizen wieder neu herrichten
Sind die Arbeitsschritte wie oben beschrieben erledigt, ist eine grundlegende Reinigung des Möbels der letzte Schritt. Prüfen Sie hierbei auch, ob Stuhl, Schrank, Tisch & Co. über keine größeren physischen Beschädigungen verfügen und sich die Aufbereitung nach dem Möbel abbeizen überhaupt lohnt. Nicht selten wird erst bei dieser grundlegenden Überprüfung erkannt, dass sich z. B. der Holzwurm im Mobiliar breitgemacht hat.
Bei der Reinigung gehen Sie vorsichtig auf die Materialeigenschaften des jeweiligen Möbels ein, verdünnter Allzweckreiniger, Spülmittel oder Wasser mit Essigessenz sind gute Alternativen. Lassen Sie das Möbelstück nach der Reinigung gut trocken und reiben Sie dieses nicht zu feucht ab, damit im Falle von Holzmöbeln kein Aufweichen riskiert wird. Ist die Trocknung erfolgt, können Sie das Mobiliar völlig neu nach Ihren kreativen Vorstellungen gestalten. Bei der Auswahl der neuen Farben werden Sie allerdings nicht erkennen können, ob diese das nächste Möbel abbeizen erleichtern werden.
Beitrag teilen