• Sie sind gerade hier:
  • » Startseite
  • » Tipps
  • » Entkalken mit Wasser: So bekommt man den Wasserkocher oder die Kaffeemaschine kalkfrei

Entkalken mit Wasser: So bekommt man den Wasserkocher oder die Kaffeemaschine kalkfrei

Entkalken mit Wasser
Entkalken mit Wasser (Bild: andhal/istockphoto.com)

Kalk in Elektrogeräten wie dem Wasserkocher oder Kaffeemaschine sind nicht nur unschön anzusehen, vielmehr beeinflussen sie den Genuss von Tee oder Kaffee auf unangenehme Weise. Um diese Getränke wieder uneingeschränkt zu erleben, ist das regelmäßige Entkalken der Maschinen wichtig, wofür Sie nicht in teure Chemie investieren müssen. Das Entkalken mit Essig ist ein beliebtes Hausmittel, das wenig kostet und absolute Effektivität im Einsatz gegen Verkalkungen zeigt.

Warum das Entkalken mit Essig überhaupt notwendig wird
Ob und wann Kalk in der Kaffeemaschine oder im Wasserkocher zu finden ist, hängt entscheidend vom Härtegrad des Wassers und von Ihrer Wohnregion ab. Je nach Landstrich in Deutschland verfügt das Leitungswasser über eine unterschiedliche Zusammensetzung an Mineralstoffen und Alkalimetallen, die in Rohren und Leitungen chemische Verbindungen eingehen und Kalk zur Folge haben. Je mehr dieser Alkalimetalle im Wasser sind, umso größer ist der Härtegrad und umso schneller werden Sie die weißen Ablagerungen im Wasserkocher, der Spüle oder anderen Haushaltsgeräten entdecken. Verhindern lässt sich die Ausbildung des Kalkes also nicht, lediglich die rechtzeitige Reaktion hierauf durch ein Entkalken mit Essig ist die richtige Entscheidung.

Entkalken mit Essig - so einfach geht es!
Für das Entkalken mit Essig benötigen Sie nichts weiter als klassischen Haushaltsessig, der bereits für ein paar Cent in jedem Supermarkt erhältlich ist. Ja nach Qualität des Essigs werden diesem verschiedene Eigenschaften zugeschrieben, neben der hohen Kalklösekraft wird er häufig auch antibakteriell. Für den Einsatz im Wasserkocher füllen Sie einfach ein paar Spritzer Essig in das Gerät und füllen dieses mit Wasser auf. Hiernach lassen Sie das Gemisch wenige Stunden stehen, wobei sich der Essig gleichmäßig im Inneren des Gerätes verteilt und den Kalk an den Rändern langsam ablöst. Durch das Aufkochen nach dem Entkalken mit Essig fördern Sie den Prozess noch zusätzlich, abschließend sollten die den Wasserkocher gut ausspülen, um beim nächsten Kochen von Tee & Co. keine Geschmacksrückstände erleben zu müssen.

Mit Essig einfach Ihre Kaffeemaschine entkalken
Da das Gemisch aus Essig und Wasser bei Kaffeemaschinen nicht wie im Inneren eines Wasserkochers einfach stehenbleibt, ist das Entkalken dieses Gerätes einen Tick schwieriger. Zunächst füllen sie einige Spritzer Essig in den Wassertank und füllen diesen auf, damit sich die Kalkränder aus diesem Behälter lösen können. Anschließend sollten Sie die Kaffeemaschine anschalten und wenigstens zwei- oder dreimal durchlaufen lassen. Hierdurch stellen Sie sicher, dass das Entkalken mit Essig auch für die Zuleitungen der Maschine erfolgt, die zu verstopfen drohen und schlimmstenfalls kein Wasser mehr in den Filter hineinlaufen lassen.

Wie häufig das Entkalken mit Essig erfolgen sollte
Da das Entkalken vom Härtegrad des Wassers abhängt, kann nicht pauschal geraten werden, wie häufig Sie die Prozedur mit Ihrer Kaffeemaschine und anderen Geräten durchführen sollten. Bei einem sehr hohen Härtegrad des Wasser kann das Entkalken sogar im Abstand aller paar Tage sinnvoll sein. Bedenken Sie außerdem, dass Kalk den Geschmack von Tee oder Kaffee schon dann beeinflusst, wenn dieser noch nicht gut für das menschliche Auge erkennbar ist. Zögern Sie das Entkalken mit Essig deshalb nicht solange heraus, bis Kaffee- oder Teemaschine gar keine gewohnte Nutzung mehr zulassen!


Beitrag teilen